Wir denken, dass ein wichtiger Aspekt für politisches Interesse und Engagement der persönliche Bezug ist. Doch um den zu finden, muss man erst einmal wissen, was politisch alles so geht.

Deshalb haben wir mit dem „Marktplatz für politische Möglichkeiten“ am 20.03.2017 von 10-16h im Kieler Rathaus, eine Art Kontaktbörse, geschaffen, um Schüler*innen die Chance zu geben, zivilgesellschaftliche Organisationen, Personen aus der politischen Bildung und Parteienvertreter*innen persönlich kennenzulernen, Fragen zu stellen und mit ihnen über die Themen zu diskutieren, die für Schüler*innen von Belang sind. Das Konzept ist so angelegt, dass Schüler*innen sich frei bewegen und eigene Schwerpunkte setzen können.

 

Auf dem Markt der Parteien können sie mit Politiker*innen diskutieren und sich über ihre Programme informieren. Begleitet wird das ganze durch eine Moderation, die dafür Sorge trägt, dass die Gespräche angemessen und vielseitig geführt werden.

// CDU // SPD // Bündnis 90/Die Grünen // FDP // Die Linke // AfD // SSW // Piraten

 

Auf dem Markt der Organisationen können Schüler*innen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch kommen sowie ihre Arbeit und Bedeutung für die Zivilgesellschaft kennenlernen.

// Viva con Agua e.V.
// Amnesty International
// DGB-Jugend
// BUNDjugend Schleswig-Holstein
// Ökologische Freiwilligendienste
// Kiel hilft Flüchtlingen
// Überkonfessioneller Stand (muslimisch und katholisch)
// Junger Rat Kiel
// Kinder- und Jugendbüro & Junge Bühne
// Landesschülervertretung der Gymnasien
// Landesbeauftragter für politische Bildung

 

Das Forum ist dafür gedacht, Schüler*innen mit Personen aus der politischen Bildungsarbeit ins Gespräch zu bringen. Hierfür wurde ein festes Programm konzipiert, das aus ca. 40 minütigen interaktiven Vorträge zu jugendrelevanten Themen besteht. Es ist ausdrücklich gewünscht, dass sich die Schüler*innen mit ihren Gedanken und Wünschen einbringen.

// Tim Gijsemans (Regionales Beratungsteam): (Rechts)Populismus und die Krise der Mitte
// Tarek Saad (ILA SH): Geflüchtete in der Politik
// Michael Holldorf (vom Landesbeauftragten für politische Bildung): Politische Bildung und Jugendbeteiligung
// Der Junge Rat: Ohne Jugend ist kein Staat zu machen